Zusammenfassung
Hintergrund
Im Unterschied zum schwedischen Snus enthalten Nikotinbeutel keinen Tabak. Nikotinbeutel
werden unter die Oberlippe geschoben, sodass Nikotin und andere Inhaltsstoffe über
die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Seit 2021 fallen sie in Deutschland
unter das Lebensmittelgesetz und sind aufgrund des hohen Nikotingehalts nicht verkehrsfähig.
Die Verbreitung des Konsums von Nikotinbeuteln im Kindes- und Jugendalter wird untersucht.
Methode
Im Rahmen der Beobachtungsstudie „Präventionsradar“ wurde eine Gelegenheitsstichprobe
von 12655 Schüler*innen der Klassenstufen 5–10 aus 14 Bundesländern rekrutiert, die
im Schuljahr 2022/2023 einen Fragebogen beantworteten. Das Durchschnittsalter betrug
13,2 Jahre (SD=1,72). Das Geschlechtsverhältnis war ausgeglichen (49% Mädchen). Primärer
Endpunkt der Querschnittsstudie war die Lebenszeitprävalenz des Konsums von Nikotinbeuteln.
Ergebnisse
Die Lebenzzeitprävalenz des Konsums von Nikotinbeuteln betrug in der Gesamtstichprobe
5,4% (95%-KI 4,9–5,8). Der Konsum war unter Jungen (6,3%; 95%-KI 5,6–6,9) verbreiteter
als unter Mädchen (3,5%; 95%-KI 3,0–4,0]) und stieg mit dem Lebensalter an. Im Alter
von 16/17 Jahren hatten 15,2% (95%-KI 12,3–18,7) der Jungen und 10,3% (95%-KI 7,8–13,6)
der Mädchen Nikotinbeutel konsumiert. Der Konsum kovariierte positiv mit der individuellen
Risikobereitschaft, negativ mit dem subjektiven Sozialstatus und trat seltener in
Gymnasien auf. Fast alle Kinder und Jugendlichen mit Konsumerfahrung hatten auch schon
einmal andere Nikotinprodukte (E-Zigaretten, Tabakzigaretten und Wasserpfeifen) geraucht.
Diskussion
Obwohl nicht verkehrsfähig, hatte jeder 7. männliche Schüler und jede 10. weibliche
Schülerin im Alter von 16/17 Jahren schon einmal Nikotinbeutel konsumiert.
Abstract
Background
Unlike Swedish snus, nicotine pouches do not contain tobacco. Nicotine pouches are
placed under the upper lip so that nicotine and other ingredients can be absorbed
through the oral mucosa. Since 2021, they have been subject to the Foodstuffs Act
in Germany and are not marketable due to their high nicotine content. The prevalence
of nicotine pouch use in children and adolescents is being investigated.
Method
As part of the “Prevention Radar” observational study, a random sample of 12,655 pupils
in grades 5 to 10 from 14 federal states were recruited to answer a questionnaire
in the 2022/2023 school year. The average age was 13.2 years (SD=1.72). The gender
ratio was balanced (49% girls). The primary endpoint of the cross-sectional study
was the lifetime prevalence of nicotine pouch use.
Results
The lifetime prevalence of nicotine pouch use in the total sample was 5.4% [95% CI
4.9–5.8]. Use was more common among boys (6.3% [95% CI 5.6–6.9]) than girls (3.5%
[95% CI 3.0–4.0]) and increased with age. At the age of 16/17 years, 15.2% [95% CI
12.3–18.7] of boys and 10.3% [95% CI 7.8–13.6] of girls had used nicotine pouches.
Consumption covaried positively with sensation seeking, negatively with subjective
social status and occurred less frequently in grammar schools. Almost all children
and adolescents with consumption experience had also smoked other nicotine products
(e-cigarettes, tobacco cigarettes and water pipes).
Discussion
Although not marketable, one in seven male pupils and one in ten female pupils aged
16/17 had used nicotine pouches at least once.
Schlüsselwörter
Nikotin - Abhängigkeit - Prävention - Schule - Heranwachsende
Keywords
Nicotine - Addiction - Prevention - Schools - Adolescents